

Kinder und Jugendliche mit Essstörungen verstehen, begleiten und unterstützen
Inhalt und Ablauf
Essen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Doch Essen bedeutet nicht nur Aufnahme von Nährstoffen, sondern ist auch mit sozialen Beziehungen und unseren Gefühlen verknüpft. Wenn nur gegessen oder nicht gegessen wird aufgrund emotionaler Bedürfnisse, gerät das gesunde Essverhalten aus dem Gleichgewicht. Hier stellt sich die Frage vor Allem für Fachkräfte in den stationären Hilfen zur Erziehung: Welches Essverhalten ist noch normal und welches gestört? Auch wenn nicht jede Auffälligkeit eine Essstörung bedeutet, sollten die Fachkräfte wachsam sein. Denn der Übergang von einem gestörten Essverhalten zu der Krankheit Essstörung ist meist schleichend. Essstörungen können sich auf verschiedene Weisen zeigen und entstehen aufgrund unterschiedlicher Faktoren und Bedingungen.
Das Fortbildungsformat vermittelt Ihnen wichtiges Kontextwissen über Essstörungen und ihr Bedingungsgefüge, um wachsam mit möglichen Hinweisen umgehen zu können.
Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Handlungsansätze und Grenzen der (pädagogischen) Arbeit mit essgestörten Kindern und Jugendlichen.
Allgemeine inhaltliche Zusatzinformationen:
-
Modul 1: Reflexion der eigenen Ernährungs- und Essbiographie, Haltung des Teams, Umgang mit Verdachtsmomenten im Team
-
Modul 2: Essstörungen wahrnehmen
Kontextwissen Essstörungen – Ursachen und Symptome
Was ist schon normal? Wann ist ein Essverhalten gestört? Essensempfehlungen für Kinder und Jugendliche.
-
Modul 3: Kommunikation und Enttabuisierung:
altersgerechte Vermittlung, Gesprächsführung, Strategien, Stolpersteine, Elternarbeit
-
Modul 4: Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen
Unterstützung, Begleitung und Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen
-
Modul 5: Alleine geht’s nicht!
Die Rolle der Wohngruppe – Prävention und Kooperation mit Netzwerkpartnern
Grenzen und Möglichkeiten in der (pädagogischen) Arbeit
Unterstützungsnetzwerke
-
Modul 6: Fallarbeit
Zusatzinformationen
Dozent:innen
Ulrike Preuss
Ernährungsberatung und -therapie
studierte Ökotrophologin und ausgebildet in Hauswirtschaft
Kira Meckelburg
B.A. Pädagogik/ Soziologie
Ernährungsberaterin
jahrelange Erfahrung in der stationären Jugendhilfe
Teilnehmer:innenkreis & Voraussetzungen
Pädagogische Mitarbeiter aus den Hilfen zur Erziehung, sowie Hauswirtschaftsfachkräfte, AlltagsbegleiterInnen
Das Seminar ist auf 18 TeilnehmerInnen begrenzt.
Ort & Zeit
Tagungszentrum KletterTRäume Melsdorf
Otto-Flath-Str. 7, 24109 Melsdorf (b. Kiel)
18. – 19.09.2023
2 Tage
Jeweils von 9 –17 Uhr
16 Zeitstunden
KletterBar Kiel
Otto-Flath-Straße 7, 24109 Melsdorf
Verpflegung
Mittagsmahlzeit und Getränke
Abschluss
Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung
Preis pro Teilnehmer:in
EUR 499,00 inklusive MwSt
