

Die Rolle der Bezugsbetreuenden
...zwischen Beziehung, Verbindlichkeit und Alltag
Inhalt und Ablauf
Eigentlich sollte man einen Menschen überhaupt nicht bemitleiden, besser ist, es man hilft ihm.
(Maxim Gorki)
Das Konzept der Bezugsbetreuung wird in pädagogischen und sozialtherapeutischen Einrichtungen unterschiedlich definiert und gelebt. In diesem Seminar blicken wir auf die verschiedenen Grundannahmen, Chancen und Risiken in der Alltagsarbeit mit den zu Betreuenden.
Wir klären die Rolle, Kompetenzen, Rechte und Pflichten von Betreuenden, Betreuten und den KollegInnen untereinander und benennen hilfreiche Leitplanken.
Schwerpunkte
· Gibt es DAS Konzept?
· Wie geht gute Kontakt- und Beziehungsgestaltung?
· Das Spannungsfeld zwischen Verantwortung, Zuständigkeit und Delegation
· Zeitmanagement als Bezugsbetreuende – Was ist wann wichtig?
· Vereinbarungen und Ziele für Betreute sichtbar machen
· Beteilung der Betreuten – Und was brauchst genau du?
Sie erhalten jeweils eine Seminarzusammenfassung, Fotodokumentationen und Literaturhinweise zum Thema.
Dozent:innen
Ulrike Lau
· Gestalttherapeutin
· Heilpraktikerin für Psychotherapie
· Supervisorin
· Systemisches Coaching
· Dipl.-Sozialpädagogin
· Bankkauffrau
· Hochseilgarten-Sicherheitstrainerin
Teilnehmer:innenkreis & Voraussetzungen
Pädagogische Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe
Das Seminar ist auf 12 angehende Bezugsbetreuende und „alte Hase“ begrenzt.
Ort & zeit
Tagungszentrum KletterTRäume Melsdorf
Otto-Flath-Str. 7, 24109 Melsdorf (b. Kiel)
16.& 17.11.2023
2 Tage, Jeweils von 9 – 16 Uhr
Entspricht 17 Unterrichtsstunden
KletterBar Kiel
Otto-Flath-Straße 7, 24109 Melsdorf
Verpflegung
Mittagsmahlzeit und Getränke
Abschluss
Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung
Preis pro Teilnehmer
600,00 Euro inklusive Mwst.