top of page
4Y0A9818.jpg

Durch Klettern und Boulden Ressourcen wirksam stärken

Inhalt und Ablauf                      

Klettern und Bouldern erfreuen sich sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen derzeit großer Beliebtheit. Beide Sportarten verfügen durch ihren hohen Aufforderungscharakter über vielfältige pädagogische und therapeutische Wirkpotentiale. Diese Potentiale werden in der Bewegungstherapie und Erlebnispädagogik bereits genutzt. In der psychotherapeutischen Praxis konnten mit Boulder-Interventionen zudem klinisch wirksame Verbesserungen des Depressivitätsniveaus von Erwachsenen erzielt werden. Diese Erkenntnisse weisen auf die Wirksamkeit kletterpädagogischer und -therapeutischer Interventionen hin.

Hier setzt das Konzept unseres Workshops an. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung zielgruppenspezifischer Interventionen sowie auf der praktischen Erprobung der theoretischen Inhalte. Dieser inhaltliche Schwerpunkt wird durch eine pädagogische Grundhaltung fundamentiert, die sich durch einen trauma- und geschlechtersensiblen Umgang auszeichnet.

Wie lassen sich die vielfältigen Wirkpotentiale des Kletterns in der pädagogischen Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen sinnvoll einsetzen und durch welche Evaluationsmethoden kann die Wirksamkeit der Interventionen gemessen werden? Diesen Fragen werden wir uns im Workshop widmen.

Allgemeine inhaltliche Zusatzinformationen:

• Modul 1:
- Wiederholung der kletterspezifischen Grundlagen: Theorie & Praxis

- Trauma- und geschlechtersensible Haltungseinnahme in sportpädagogischer Praxis

- Einführung in lösungsorientierte Beratungsmethoden und die Anwendbarkeit im therapeutisch-pädagogischem Klettern und Bouldern

Modul 2:
- Einführung in das ressourcenorientierte Klettern & Bouldern

 

- Theoretische Modelle & praktische Anwendung

- Der „Ist-Stand“ wissenschaftlicher Forschung im pädagogischen - therapeutischen Klettern

• Modul 3:
- Aufbau einer Intervention im Klettern & Bouldern - Boulder- und Klettermethoden: Theorie & Praxis - Umgang mit Risiko & Angst
- Selbsterfahrung

• Modul 4:
- Qualitätskontrolle kletterpädagogischen Arbeitens - Evaluationsmethoden

• Modul 5:
- Interventionsplanung & -durchführung
- Abschlussprüfung
(Im Workshop kann es zu minimalen Abänderungen einzelner Modulinhalte kommen).

4Y0A9801 2.JPG

Dozent:innen

Denise Happel (sie/ihr)

Sportwissenschaftlerin und Klettertrainerin

Heidi Steffen (sie/ihr)

Sozialökonomin, HP Psych und Lösungsorientierte Beraterin

Teilnehmer:innenkreis & Voraussetzungen

Pädagogische Mitarbeiter:innen der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrkräfte, Ergotherapeut:innen.

Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer:innen begrenzt.

Nachweis eines Toprope-Kletterscheins (DAV oder Klever) zu Beginn des Workshops. Absolut wünschenswert wären darüber hinaus auch erweiterte Kenntnisse im Vorsteigen und die Beherrschung von mindestens 2 Sicherungsgeräten. Im Kurs wird hauptsächlich mit dem GriGri gearbeitet.

Es besteht die Möglichkeit bis zu Kursbeginn an Toprope- und Auffrischungskursen evtl. fehlende Kletterkompetenzen auszubilden und/oder aufzufrischen. Von der Kletterbar Kiel erhalten Sie im Rahmen der Weiterbildung 15 % Rabatt auf Leihmaterialien.

Ort

Tagungszentrum KletterTRäume Melsdorf 

Otto-Flath-Str. 7, 24109 Melsdorf (b. Kiel)

Kontakt über info@isodi.de oder Telefon - 0434 / 77 34 99 25

KletterBar Kiel

Otto-Flath-Straße 7, 24109 Melsdorf

Verpflegung

Mittagsmahlzeit und Getränke

Abschluss​

Aussagekräftige Teilnahmebescheinigung 

 

Preis pro Teilnehmer:in

EUR 599,00 inklusive MwSt

bottom of page